Bücher und Buchbeiträge
Migration & Arbeit
Gudrun Biffl
unter Mitarbeit von Peter Huber
Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Gudrun Biffl & Philip L. Martin
Integrating Low-Skilled Migrants in the Digital Age: European and US Experience.
Conference Proceedings 2020
Edition Donau-Universität Krems

Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2018
Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen.
Auf dem Weg zu einer globalen Gesellschaft der Überflüssigen?
NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H und Donau-Universität Krems (Hg.)
Buchbeitrag von Gudrun Biffl: „Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung: Digitalisierung als Chance?”

Department Migration und Globalisierung
Entstehungsgeschichte und Entwicklung
2008-2017
Gudrun Biffl
Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick über den Werdegang des Departments für Migration und Globalisierung an der Donau-Universität Krems. Sie wendet sich an all jene, die mit ihrer Unterstützung dazu beigetragen haben, dass es wachsen und gedeihen konnte.
Migration and Integration: Austrian and California Experiences with Low-Skilled Migrants.
Gudrun Biffl & Philip L. Martin (2018)
Border Crossing, Volume: 8, No: 1, pp. 30-39
ISSN: 2046-4436
e-ISSN: 2046-4444
tplondon.com/bordercrossing

Europa auf der Suche nach Zusammenhalt und Sicherheit
Ausgewählte Beiträge zum Globalisierungsforum 2016-17
Gudrun Biffl, Thomas Pfeffer (Hg.)
Die Beiträge dieses zweiten Bandes der Buchreihe liefern Einblick in einige wichtige Weichenstellungen der EU im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik sowie des Strafrechts, weisen auf die Gefahr einer 'Versicherheitlichung' der Migrationspolitik hin und liefern wissenschaftliche Erkenntnisse zu den europäischen Wurzeln des Terrorismus und der Radikalisierung.

Europa und Demokratien im Wandel.
Ausgewählte Beiträge zum Globalisierungsforum 2014-15
Gudrun Biffl, Dorothea Stepan (Hg.)
Die Buchreihe „Europa und Globalisierung“ leistet einen Beitrag zur europäischen politischen Bildung mit dem Ziel, die Zivilbevölkerung zu einer verstärkten Teilhabe an demokratischen Prozessen zu motivieren.....

Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2017
Gesellschaft, Staat, Gewalt.
Was uns zusammenhält
NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H und Donau-Universität Krems (Hg.)
Buchbeitrag von Gudrun Biffl: „Menschenhandel heute, eine besondere Form der Sklaverei”

Migration und Integration:
Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis
Band 6
Tagungsband zum Dialogforum 2015 und 2016
Gudrun Biffl, Lydia Rössl (Hg.)
Den Herausgeberinnen Gudrun Biffl und Lydia Rössl ist es einmal mehr gelungen, aktuelle Migrations- und Integrationsthemen aus Theorie, Politik und Praxis zu beleuchten...

Migration und Integration:
Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis
Band 5
Tagungsband zum Dialogforum 2014
Gudrun Biffl, Lydia Rössl (Hg.)

Suchtverhalten und Migration
Zur Praxis der Präventionsarbeit in Österreich
Gudrun Biffl, Lydia Rössl (Hg.)
Die Themen im Buch sind u. a.: Suchtprävalenz und Suchtprävention in Österreich, Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Erhebungen, Erfahrungen in Österreich und im Herkunftsland, Beratung und Suchtprävention in Österreich .....

Migrationsmanagement
Band 2: Wohnen im Zusammenwirken mit Migration und Integration.
Wohnungsmarkt, Wohnbedingungen, Wohnungspolitik, Modelle, Wohnbau- und Wohlfahrtspolitik, Globalisierung
Gudrun Biffl, Nikolaus Dimmel (Hg.)
Vor wissenschaftlichem Hintergrund veranschaulichen viele Praxisbeispiele, wie Integration und Wohnpolitik zusammenwirken. Ein Fundus an Zahlen, Daten und Fakten, ...

Migrationsmanagement
Band 1: Grundzüge des Managements von Migration und Integration
Wohnungsmarkt, Wohnbedingungen, Wohnungspolitik, Modelle, Wohnbau- und Wohlfahrtspolitik, Globalisierung
Gudrun Biffl, Nikolaus Dimmel (Hg.)
Das Buch ist vor dem Hintergrund einer zunehmenden Vielfalt, aber auch Konflikthaftigkeit der Verhaltensmuster der Menschen in Folge von grenzüberschreitenden Migrationen zu sehen, ...

Wohnen und die regionale Dimension der Integration
Tagungsband
„Fachtagung Wohnen” 21./ 22.11.2011
„Migrationssensible Hausverwaltung” 26.11.2012
Gudrun Biffl, Margarete Czerny, Tania Berger (Hrsg.)
Die beiden, in den vergangenen Jahren an der Donau-Universität Krems abgehaltenen Fachtagungen zum Thema „Wohnen und die regionale Dimension der Integration” verfolgten mehrere Ziele:
• Es wurden Informationen über zukünftig erforderliche Neuausrichtungen im Wohnungsbau vor dem Hintergrund einer zunehmend pluralistischen Gesellschaft bereitgestellt und Fragen des Besiedelungsmanagements diskutiert.
• Es sollte zu einem Wissenstransfer zwischen den Akteuren in den diversen Politik- und Umsetzungsbereichen kommen, damit neue Wege für sozio-integratives Handeln im Wohnumfeld aufgezeigt werden konnten.
• Es sollten neue Kooperationspartner für die Gestaltung migrationssensiblen Wohnens zusammen geführt werden (Bauträger – gemeinnützige und gewerbliche; wohnungsvergebende Stellen – Gemeinden, Bauträger, Hausverwalter u.s.w.; Städte- und Gemeindebund, politikberatende Wissenschaft und Forschung).
• Ein Schwerpunkt lag auf dem Bildungsangebot für Hausverwalter: Bereits vorhandene und neue Schulungsangebote wurden präsentiert, um die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs und der Kooperation zu fördern.
• In einem eigenen Programmschwerpunkt wurden gelungene Beispiele Integrationsfördernder Nachbarschaftsinitiativen vorgestellt.

Joint efforts of police and health authorities to combat trafficking in human beings.
Handbook for professionals at the interface of police & health authorities
Gudrun Biffl, Thomas Pfeffer, Aga Trnka-Kwiecinski
Trafficking in Human Beings (THB) is modern-day slavery. It is a serious crime and a violation of human rights. Almost every country in the world is witness to this crime, either as a source, transition or destination country of victims of THB - or a combination thereof. In view of the severity of the crime the European Union (EU) has established a number of initiatives, measures and funding programmes to combat THB since the early 1990s.

Deckung des Arbeitskräftebedarfs durch Migration in Österreich
Gudrun Biffl
Studie des Nationalen Kontaktpunkts Österreich im Europäischen Migrationsnetzwerk EMN
Herausgeber: Internationale Organisation für Migration Wien
Mai 2011

Sprache - Bildung - Bildungsstandards - Migration
Chancen und Risiken der Neuorientierung des österreichischen Bildungssystems
Gudrun Biffl, Rudolf Muhr
Dieser Sammelband versteht sich als kritische und umfassende Stellungnahme zur Neuordnung des österreichischen Bildungssystems und greift aus verschiedener Perspektive die Auswirkungen der Einführung von zentralen Lernstandstests in Form der sogenannten Bildungsstandards auf. Dabei wird der Zusammenhang mit den Auswirkungen der Migration in Form weit verbreiteter Mehrsprachigkeit und heterogenen Schulleistungen hergestellt und danach gefragt, ob diese Umstände in die Lernstandserhebungen einfließen und die Lernstandserhebungen in ihrer derzeitigen Form tatsächlich zur Planung des Bildungssystems betragen können. Der Sammelband möchte die Diskussion über Bildungsstandards, Migration und Neuordnung des Bildungssystems anregen und versucht Probleme und Chancen der neuen bildungspolitischen Maßnahmen im Kindergarten und im Pflichtschulwesen aufzuzeigen.
Reihe: Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart
Verlag Peter Lang, 2010