Gudrun Biffl

Gudrun Biffl

Migrationsforschung
migration research

Migrationsmanagement
Band 1: Grundzüge des Managements von Migration und Integration

Gudrun Biffl , Nikolaus Dimmel (Hg.)

„Die erste umfassende Darstellung zum Migrationsmanagement. Fundiert, ausgewogen und mit Fakten belegt. Ein 360 Grad Rundumblick für PraktikerInnen, WissenschaftlerInnen und PolitikgestalterInnen.” Barbara Prammer, österreichische Parlamentspräsidentin
Das Buch ist vor dem Hintergrund einer zunehmenden Vielfalt, aber auch Konflikthaftigkeit der Verhaltensmuster der Menschen in Folge von grenzüberschreitenden Migrationen zu sehen, sagen die Herausgeber von „Migrationsmanagement", Gudrun Biffl und Nikolaus Dimmel.

Gemeinsam mit den vielen Autor(inn)en sind die beiden Migrationsforscher der Frage nachgegangen, wie sich die institutionellen Rahmenbedingungen und Lebensweisen im Gefolge der Pluralisierung sozialer Lebensformen sowie der Ausdifferenzierung sozialer Strukturen verändern. Ist mit Migrationsmanagement die Rot-Weiß-Rot-Card gemeint?

„Wir haben uns als Herausgeber dazu entschieden, den Begriff des 'Migrationsmanagements' zu verwenden, obwohl er sich in den vergangenen Jahren in der europäischen und internationalen Migrationspolitik als politisches Konzept einer selektiven, gesteuerten - Stichwort Beschäftigungsquoten - und zielgruppenbezogenen repressiven Migrationspolitik etabliert hat. Wir erweitern dieses Konzept aber mit dem Ziel, die institutionalisierte Defizitperspektive zu überwinden", stellen Biffl und Dimmel klar.

Den Herausgebern Gudrun Biffl und Nikolaus Dimmel ist es gelungen, PraktikerInnen und ForscherInnen gleichermaßen als Autor(inn)en zu gewinnen. Selbst die Politik wirkt mit.

Das Buch „Migrationsmanagement" ist in neun Themenfelder gegliedert:
Allgemeine Fragen
Arbeitsmarkt und Arbeitswelt
Soziale Sicherheit
Familie
Bildung
Wohnbedingungen
Kriminalität und Kriminalisierung
Politische und kulturelle Partizipation
Integration und Migrationsmanagement

Die Autor(inn)en berichten über Best-Practices in der Integrationsarbeit mit den betroffenen MigrantInnen, die Erfahrungen in Integrationsvereinen, die Kommunikationsarbeit, die alltäglichen Probleme und ihre Lösungen dafür. Andere Beiträge gehen der Frage nach, wie sehr die beteiligten Institutionen miteinander vernetzt sind und in Beziehung stehen.
Stimmen die Vorurteile hinsichtlich der Kriminalität? Ein Aufsatz deckt paradoxe Beziehungen auf.
Welche Diskriminierungen sind dem Arbeitgeber gestattet? Wie sehr darf er religiöse Zeichen wie z. B. Kopftücher verbieten?
Heiraten MigrantInnen untereinander? Welche Wahl trifft der durchschnittliche österreichische Mann und für wen entscheiden sich z. B. Slowakinnen und Ungarinnen?
Haben Gewerkschaften die MigrantInnen als Zielgruppe entdeckt?
Wie sehr sind MigrantInnen von Armut betroffen und wo liegen die Hürden beim Zugang zum Sozialrecht?
Belasten MigrantInnen das Sozialsystem oder sind sie Nettozahler?
Erleben Migrantinnen mehr häusliche Gewalt als Österreicherinnen?
Welche Sprachen sprechen MigrantInnen und wie lassen sich ihre Deutschkenntnisse verbessern?
Lässt sich mit modernem Stadtteilmanagement ein Großteil der Integrationsprobleme abfedern?
Können Gemeinschaftsgärten tatsächlich die Integration verbessern?
Wer muss sich anpassen - die Mehrheitsgesellschaft? MigrantInnen? Beide?
Sind MigrantInnen in öffentlichen Institutionen wie der Polizei repräsentiert?
Sollen MigrantInnen wählen dürfen?
Wie qualifiziert sind MigrantInnen? Wo brauchen sie Unterstützung?
Das Buch bietet konkrete Modelle.

Softcover, 560 Seiten
36 Kapitel mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen
ISBN 978-3-9502888-4-1
Verlag: omninum
Details zum Buch auf der Website: http://www.migrationsmanagement.org/
Sie finden dort auch Auszüge aus dem Buch.

Das Buch können Sie beim Buchhändler Ihrer Wahl oder online auf den Web-Shops von Manz (A), Tyrolia (A) und Sack-Mediengruppe (D) direkt bestellen.
Oder ordern Sie per Mail an den Verlag: sales[at]omninum.com